Wohnhäuser und Wohnanlagen

EineBei Privathaushalten ist eine regelmäßige Rohrreinigung von entscheidender Bedeutung, um Verstopfungen, Gerüche, Überflutungen und weitere Probleme zu vermeiden, die durch Ablagerungen oder Beschädigungen in den Rohrleitungen entstehen können. Eine routinemäßige Rohrreinigung trägt nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer der Rohre bei, sondern reduziert auch die Kosten, die durch kostenintensive Notfalleinsätze oder Folgeschäden entstehen können.

Es wird empfohlen, eine professionelle Rohrreinigung in einem Intervall von vier bis fünf Jahren durchführen zu lassen. Bei der Auswahl des Anbieters sollte auf dessen Eignung, d. h. auf geeignetes Werkzeug, Maschinen und Fachpersonal, geachtet werden. Von der Verwendung aggressiver, chemischer Rohrreiniger ist abzuraten, da diese die Umwelt und die Rohre selbst schädigen können. Bei leichten Verstopfungen können Hausmittel wie Backpulver, Essig oder Natron zum Einsatz kommen.

Um derartige Verstopfungen gar nicht erst entstehen zu lassen, empfiehlt es sich, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, um Verstopfungen in Abwasserrohren zu vermeiden: Vermeiden Sie es, Abfall in der Toilette oder im Waschbecken zu entsorgen. Werfen Sie keine Gegenstände in das Abflussrohr. Insbesondere gehören Medikamente und -reste, Öle, Mikroplastik, Pflanzenschutz- oder Düngemittel, Feuchttücher, Kosmetikartikel, Artikel für die Monatshygiene (wie Einlagen und Tampons), Zigarettenkippen, Reste vom Essen, Farben und Lacke, Tiereinstreu niemals in den Abfluss.

Regelmäßige Reinigung: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Abwassersystems ist empfehlenswert, da sie Rohrverstopfungen verhindert. Sofern eine Verstopfung vorliegt, kann ein Pömpel verwendet werden, um die Verstopfung zu lösen und das Wasser wieder abfließen zu lassen. Alternativ kann auch eine Mischung aus 3-4 Esslöffeln Backpulver und einer halben Tasse Essig in den Abfluss gegeben werden.

Rohrverbindungen sollten regelmäßig gereinigt werden. Haben sich Verstopfungen in einem Abfluss am Waschbecken gebildet, können Sie diese häufig lösen, indem Sie die Rohrverbindung zur Abwasserleitung ausbauen und die Verbindungsstücke gründlich reinigen. Rohrreinigung bei Privathäusern ist wichtig, um Verstopfungen, Gerüche, Überflutungen und andere Probleme zu vermeiden, die durch Ablagerungen oder Beschädigungen in den Rohren entstehen können. Eine regelmäßige Rohrreinigung kann auch die Lebensdauer der Rohre verlängern und Kosten sparen, indem teure Notfalleinsätze oder Folgeschäden vermieden werden.

Es wird empfohlen, eine Rohrreinigung etwa alle vier bis fünf Jahre durchführen zu lassen. Dabei sollte man auf einen professionellen Anbieter aus der Region setzen, der über geeignetes Werkzeug, Maschinen und Fachpersonal verfügt. Außerdem sollte man auf aggressive, chemische Rohrreiniger verzichten, da diese die Rohre und die Umwelt schädigen können. Stattdessen kann man bei leichten Verstopfungen Hausmittel wie Backpulver, Essig oder Natron verwenden.

Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Verstopfungen in Abwasserrohren zu vermeiden:

  1. Vermeiden Sie es, Abfall in der Toilette oder im Waschbecken zu entsorgen. Werfen Sie keine Gegenstände in das Abflussrohr. Insbesondere gehören Medikamente und -reste, Öle, Mikroplastik, Pflanzenschutz oder Düngemittel, Feuchttücher, Kosmetikartikel, Artikel für die Monatshygiene (wie Einlagen und Tampons), Zigarettenkippen, Reste vom Essen, Farben und Lacke, Tiereinstreu niemals in den Abfluss.
  2. Regelmäßige Reinigung: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Abwassersystems beugt Rohrverstopfungen vor. Sie können beispielsweise einen Pömpel verwenden, um die Verstopfung zu lösen und das Wasser wieder abfließen zu lassen. Sie können auch Backpulver und Essig verwenden: Dazu einfach 3-4 Esslöffel Backpulver in den Abfluss geben und mit einer halben Tasse Essig übergießen.
  3. Rohrverbindungen reinigen: Haben sich in einem Abfluss am Waschbecken Verstopfungen gebildet, können Sie diese häufig lösen, indem Sie die Rohrverbindung zur Abwasserleitung ausbauen und die Verbindungsstücke gründlich reinigen.
  4. Verwendung von Abflusssieben: Ein Abflusssieb kann Verunreinigungen auffangen und entfernen.
  5. Fachgerechte Installation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Abwasserrohre von Fachleuten installiert und gewartet werden.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, Verstopfungen in Ihren Abwasserrohren bereits im Vorfeld zu vermeiden.