Spörl Rohrreinigung Notdienst

Ein Abwasserrohr muss im Laufe seines Lebens einiges aushalten. Unsachgemäß in die Leitung gespülte Feststoffe und Fette sind dabei ebenso ein Problem wie natürliche Abnutzungserscheinungen. Im Laufe der Jahre setzen sich zwangsläufig Ablagerungen im Rohr fest und wachsen – oft unbemerkt – so lange, bis kaum noch ein Tropfen Wasser an den störenden Gegenständen vorbeifließt. Haare, Kalk und Speisereste in der Leitung können dann zu einem ernsthaften Problem werden. Aber auch ohne unsachgemäßen Gebrauch der Rohre kann es schnell zu Schäden kommen, zum Beispiel durch Wurzeleinwuchs. Oft wird dies erst bemerkt, wenn die Leitung gluckert oder übel riecht. Im schlimmsten Fall kommt das Wasser bereits dort zurück, wo es eigentlich abfließen sollte. Eine verstopfte Toilette – für viele Mieter und Hausbesitzer der Supergau in der Kanalisation. Regelmäßiges Reinigen der Rohre kann Abhilfe schaffen. Was aber, wenn das Rohr bereits verstopft ist? Spätestens dann ist der Fachmann gefragt.

Die Verfahren zur Rohrreinigung richten sich ganz nach dem Rohr, dem Schweregrad der Verstopfung und der Zugänglichkeit der betroffenen Stelle. Die einfachste Rohrreinigung besteht darin, einige Minuten lang heißes Wasser in den Abfluss zu lassen.  Das löst die Verstopfung aber in der Regel nicht. Einen Schritt weiter geht die Saugglocke, im Volksmund „Pümpel“ genannt. Sie arbeitet mit Unterdruck unter fließendem Wasser und soll so die Verstopfung in Bewegung bringen.

Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch die so genannte Schwallspülung, bei der das Rohr an einer Stelle, zum Beispiel durch eine Klappe, gezielt abgedichtet wird. Hinter der Abdichtung sammelt sich dann Wasser. Öffnet man nun die Klappe, spült das Wasser mit hohem Druck durch das Rohr und reißt dabei Ablagerungen mit sich.

Richtig technisch wird es bei Verfahren wie der Reinigung mit Hochdruckdüsen. Diese hat den Vorteil, dass auch schwer zugängliche Stellen im Rohr behandelt werden können. Bei diesem Verfahren wird ein Wasserschlauch in das Rohr eingeführt, an dessen Ende sich die namensgebenden Düsen befinden. Wenn die Düsen ihr Ziel erreicht haben, wird der Schlauch langsam zurückgezogen. Schmutz und Ablagerungen können dem Wasserstrahl unter hohem Druck oft nicht standhalten und werden aus dem Kanal gespült. Je nach Rohr und Art der Verstopfung können ganz unterschiedliche Düsenköpfe eingesetzt werden. Damit ist das System flexibel und führt in vielen Fällen schnell zum Ziel.

Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen können auch mechanische Verfahren eingesetzt werden. Hier stehen verschiedene Geräte zur Verfügung, die auch hartnäckigen Verstopfungen zu Leibe rücken. Es wird gebohrt, gefräst und geschnitten. Ob eine solche Reinigung möglich ist, hängt unter anderem von der Rohrwandstärke ab und ist durch DIN-Normen genau geregelt.

Während einige Rohrreinigungsmethoden wie der Pümpel oder die Spirale auch von Laien angewendet werden können, raten wir von einer unsachgemäßen Anwendung ab. Während ein Pümpel wenig Schaden anrichten kann, können Spiralen das Rohr verkratzen oder anderweitig beschädigen und im schlimmsten Fall weitere Reparaturen notwendig machen.

Diese Auswahl an Verfahren soll hier stellvertretend dafür stehen, wie vielfältig und komplex die Rohrreinigung ist. Letztlich hängt das Mittel der Wahl immer vom Rohr selbst und der individuellen Verstopfung ab. Wichtig ist in jedem Fall: Verlassen Sie sich nicht darauf, dass sich eine Verstopfung von selbst löst. Die Folgeschäden eines Rohrbruchs sind schlimmer als eine professionelle Rohrreinigung kostet- garantiert. Ihnen all diese Sorgen abzunehmen, das ist unsere Mission!